Hier geht es zum Newsletter!
Gerade noch rechtzeitig fand Anfang November unser erster Workshop in Präsenz statt. Wir haben die Mitglieder des Forums Digitale Gefahrenabwehr hierfür unter strengen Hygienevorschriften zu uns nach Köln eingeladen. Einen Tag lang haben wir uns gemeinsam mit zentralen Fragen rund um das Thema Digitale Transformation in der Gefahrenabwehr beschäftigt.
Zusätzlich wurden Prototypen für Analyse- und Bewertungsmethoden vorgestellt, die im Rahmen des Anwenderleitfadens dargestellt werden sollen. Die Praxistauglichkeit konnte durch die Mitglieder des Forums Digitale Gefahrenabwehr an diversen Fallbeispielen erfolgreich demonstriert werden.
Der Austausch mit den Mitgliedern des Experten– sowie Industriebeirats hat uns große Freude bereitet. Die letzten Wochen haben wir bereits intensiv genutzt, um die konstruktiven Rückmeldungen und die aus den sehr sachlichen Diskussionen gewonnenen Erkenntnisse aufzubereiten. Beides wird in die weitere Entwicklungen der Methoden und Inhalte des Anwenderleitfadens einfließen.
Ergänzend dazu haben wir uns nochmal intensiv mit den identifizierten Schlüsselfaktoren und den entwickelten Entwicklungspfaden auseinander gesetzt. Diesmal ging es um die Analyse von Pfadabhängigkeiten und Lock-In-Situationen. Was genau das ist und warum diese Untersuchung ein fester Bestandteil bei Systementscheidungen sein sollte, stellen wir euch in unserem aktuellen Newsletter vor.
Wir wünschen euch ein angenehmes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2022! Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Herzliche Grüße
Das Be4RCE-Team
Copyright © 2023 Alle Rechte vorbehalten
Social