Aktuelles

Im Zuge der Digitalisierung und digitalen Transformation ist die Welt und unsere Gesellschaft zunehmend durch Volatilität, Ungewissheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit geprägt. Wir leben in der sogenannten VUCA-Welt (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity). Die Pandemie führt uns das nunmehr seit über einem Jahr regelmäßig vor Augen. Alles hängt miteinander zusammen und beeinflusst sich gegenseitig. Die Informationen sind umfangreich und uneindeutig. Entscheidungen und Lösungsansätze sind komplex. Langfristige Planungen sind nahezu unmöglich. Dennoch ist ein Blick in die Zukunft notwendig, um mögliche Entwicklungen zu antizipieren. Nur so kann sich darauf eingestellt, die notwendigen Vorkehrungen getroffen und die Zukunft aktiv mitgestaltet werden.

In einem internen Foresight-Workshop haben wir uns im Projekt Be4RCE daher mit Trends und möglichen zukünftigen Entwicklungspfaden der digitalen Transformation im Notfall- und Rettungswesen auseinandergesetzt. Wie sieht das Notfall- und Rettungswesen in 10 Jahren aus? Die Basis stellten zentrale Schlüsselbegriffe (z.B. Alarmierung, Lagedarstellung) für die Gefahrenabwehr dar. Mit Hilfe kreativer Methoden wurden mögliche Trends beschrieben, kausale und zeitliche Zusammenhänge hergestellt und sowohl erste Chancen als auch Risiken identifiziert.

Die Ergebnisse des Workshops werden nun genutzt, um drei Zukunftsszenarien zu entwickeln:

  1. die Utopie
  2. die Dystopie
  3. die Realität

Die Utopie stellt das Szenario dar, in dem alles perfekt läuft und sämtliche Vorteile und Chancen der digitalen Transformation genutzt werden können. Die Utopie ist zu gut, um wahr zu sein. Die Dystopie beschreibt das komplette Gegenteil der Utopie. Ihr Ziel ist es, mit zugespitzten Szenarien und Annahmen vor den Folgen der aktuellen, bedenklichen Entwicklungen zu warnen. Die Dystopie beschreibt eine Welt, in der wir nicht leben wollen. Die Realität liegt zwischen diesen beiden Zukunftsszenarien.

Die entwickelten Zukunftsszenarien dienen im nächsten Schritt als Basis für einen Austausch mit dem Experten- sowie Industriebeirat des Forums Digitale Gefahrenabwehr. Sie validiieren die Zukunftsszenarien. Ihre Expertise und Rückmeldungen fließen in die weitere Konkretisierung der Szenarien ein. Die möglichen Entwicklungspfade der Digitalen Transformation im Notfall- und Rettungswesen bilden einen zentralen Grundstein für die folgende Risiko- und Chancenanalyse.

Wir haben im Workshop viele spannende und aufschlussreiche Erkenntnisse gewonnen und freuen uns schon auf den bevorstehenden Austausch mit unserem Forum Digitale Gefahrenabwehr!


Back to top